Das Bayerische Artenschutzzentrum am Landesamt für Umwelt hat eine Karte mit Best-Practice-Beispielen zur Entwicklung des bayerischen Biotopverbunds veröffentlicht. Sie enthält aktuell 38 Vorzeigeprojekte, darunter viele Vorhaben der bayerischen Naturparke.

Der Biotopverbund ist die Summe aller ökologisch wertvollen Biotope in Bayern. Durch die Aufwertung und Verbindung vieler Flächen leistet er einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der landschaftlichen Schönheit.

Die Karte zeigt, dass die Naturparke daran einen wichtigen Anteil haben. Die Bandbreite reicht von Maßnahmen für Arten wie Kreuzotter, Arnika, Apollofalter oder Flussperlmuschel über die Bekämpfung von Neophyten bis hin zur Anlage und Wiederherstellung von Streuobstwiesen, Hecken, Wiesen, Feuchtbiotopen, Bachläufen und Uferbereichen.
Aber auch durch die Ausbildung von Junior-Rangern und die Aktivierung von Freiwilligen tragen Naturparke zum langfristigen Erhalt des Biotopverbunds bei.

Foto: Entbuschungsmaßnahme auf einer Alpfläche im Naturpark Nagelfluhkette. © Naturpark Nagelfluhkette e.V.